Hinterland Triathlon ein Desaster

Am Wochenende war ich bei meinen Eltern zu Besuch und bin am Samstag beim Hinterland Triathlon an dem Perfstausee am Start gewesen.
Vorab: so kurz vor einem DNF (does not finish) war ich noch nie! Aber von Anfang an:

Die Wetterexperten hatten das heißeste Wochenende des Jahres versprochen, und ja, es war verdammt heiß! Um 15 Uhr sollte der Startschuss fallen, also machten wir (Giovanna und ich) uns gegen 12.30 Uhr auf den Weg. Zu unserem Erstaunen stellten wir fest, dass die Startnummernausgabe noch nicht geöffnet hatte, als wir am See ankamen. So holten wir erstmal unsere Räder und Utensilien vom 800m entfernten Parkplatz. Der Transport war schon sehr schweißtreibend, denn bei 36 Grad und kaum Schatten lief die „Brühe“ nur so. Wir richten unsere Wechselzone ein und holten nun unsere Startnummern ab. Da dies ein sehr kleiner Wettkampf ist (höchstens 80 Teilnehmer waren am Start) fehlte es an vielem was wir sonst gewohnt sind. Es gab keine Kontrolle für Helme und Fahrräder, auch keine Startnummern für die Räder, Zuschauer konnten durch die Wechselzone spazieren und das Beste: es gab noch nicht mal ein Neoprenverbot, obwohl der See schon gut warm war. Aber ok, ein bisschen neue Erfahrung schadet ja nie, oder?!
Punkt 15 Uhr fiel der Start“klatsch“ (richtig, wie früher bei Bundesjugendspielen am Start der Laufstrecke) und es ging auf die vermeintlichen 700m Schwimmstrecke. Das Wasser war trüb, braun und schmeckte fürchterlich. Nach 16min stieg ich (ohne Neo) aus dem Wasser und war überzeugt, dass die Schwimmstrecke doch wesentlich länger war als angegeben. Beim Wechsel ließ ich mir Zeit und sah Giovanna neben mir und wünschte Ihr viel Erfolg. Die Radstrecke bestand aus einer Runde mit 24km. Zu Beginn und bis zur Hälfte der Radstrecke war fürchterlicher Gegenfön (Fön deshalb, weil es heißer Wind war, der einem frontal ins Gesicht blies). Meine Oberschenkel fühlten sich extrem schlecht an und mein Magen spielte verrückt (wahrscheinlich vom Seewasser). Dann kam noch eine 3köpfige Windschattengruppe vorbei und auf meinen Hinweis hin, dass es ein Einzelzeitfahren sei, bekam ich einen Spruch zurück. Meine Ehre lies es nicht zu sich dahinter zu hängen. Und so fuhr ich alleine im Wind. Nach 43min war ich wieder in der Wechselzone und machte mich auf die Laufstrecke. Mein Magen und meine Waden krampften wirklich so schlimm, dass ich kurz davor war, dem heißen Wetter Tribut zu zollen und und das Rennen aufzugeben. Irgendwie schleppte ich mich jedoch Richtung Ziel und beendete den Wettkampf in 1:31h. Für die welligen 6 Kilometer brauchte ich 31min und war tief enttäuscht. Giovanna kam 2min nach mir ins Ziel und gewann sogar ihre Altersklasse! Glückwunsch und meinen Respekt Schatz!

Was ist nun mein Resümee?
Erstens: Ich werde niemals wieder einen Wettkampf machen, bei dem die Temperaturen jenseits der 35 Grad Celsius liegen. Mein Körper ist dazu einfach nicht geschaffen!
Zweitens: Dieser Wettkampf am Perfstausee ist ein schöner Einstiegstriathlon, aber ohne jegliche Kampfrichter- und Streckenkontrollen für „erfahrenere“ Triathleten ein größeres Ärgernis.
Drittens: Es war mein 2. und gleichzeitig letzter Triathlon für dieses Jahr! Nun heißt es neu fokussieren und motivieren auf den Ötztaler und das fast-beinahe-eventuell DNF zu vergessen!

Ich hoffe Euch hat der Blog gefallen?! Der nächste Eintrag folgt bestimmt.:-)

Euer Marc

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Hinterland Triathlon ein Desaster

  1. Martin schreibt:

    Hallo Marc,
    ein kurzer aber sehr treffender Bericht vom Hinterland-Triathlon 2013. Die „Ärgernisse“, welche Du anprangerst, versuche ich schon seit Jahren auszumerzen, aber leider sind meine Mitstreiter bei der Organisation gefühlt in den Achtzigern stehengeblieben. Wer heute den Sportlern eine tolle Veranstaltung bieten möchte, benötigt vor allem eine professionelle Organisation. Solange dies nicht gelingt, behalten wir eben den Status des „Einsteiger-Triathlons“.

    Viele Grüße und weiterhin sportliche Erfolge wünscht
    Martin Bleich-Potkowa
    Vorsitzender des den Hinterland-Triathlon veranstaltenden STC Hommertshausen

Hinterlasse einen Kommentar